Stromaggregate Diesel
Unsere Diesel-Stromaggregate zeichnen sich durch Robustheit, Langlebigkeit und Effizienz aus. Sie sind mit schallgedämmten Gehäusen ausgestattet, um den Geräuschpegel zu minimieren, und verfügen über moderne Steuerungssysteme für eine einfache Bedienung. Ob für den Einsatz in der Industrie, auf Baustellen oder als Notstromversorgung – bei Parts & Systems finden Sie das passende Aggregat für Ihre Bedürfnisse.
Verlässlich unter Strom!
Unsere Diesel-Stromaggregate bieten eine breite Leistungsspanne von 7,9 kVA bis 60 kVA und sind somit ideal für den Einsatz in Haushalten, auf Baustellen oder in der Industrie geeignet. Ob für den Betrieb von Werkzeugen, Maschinen oder als Notstromversorgung – bei uns finden Sie das passende Aggregat für Ihre individuellen Anforderungen. Gehen Sie kein Risiko beim Betrieb einer Biogasanlage ein. Eine Notstromversorgung sollte bei Bedarf bereitstehen!
Hochwertige Komponenten für maximale Effizienz
Unsere Aggregate sind mit leistungsstarken Motoren und Generatoren namhafter Hersteller wie Iveco und Leroy Somer ausgestattet. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Betrieb. Zudem sorgen schallgedämmte Gehäuse für einen leisen Betrieb, was besonders in geräuschempfindlichen Umgebungen von Vorteil ist. Setzen Sie auf originale Qualität und hochwertige Komponenten, damit Ihre kritische Infrastruktur sicher und zuverlässig mit Strom versorgt ist.
Einfache Bedienung und umfassender Service
Dank moderner Steuerungssysteme sind unsere Stromaggregate einfach zu bedienen und ermöglichen eine intuitive Handhabung. Unser kompetentes Team steht Ihnen zudem für Beratung und Service zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse erhalten. Nutzen Sie unseren Wartungs- und Installationsservice. Fachpersonal liefert das Stromaggregat und baut es so in Ihre Biogasanlage ein, dass ein sicherer und professioneller Betrieb möglich ist.
Häufig gestellte Fragen
Welche Unterschiede bestehen zwischen Diesel- und Benzinaggregaten, und welches ist für den Einsatz in einer Biogasanlage besser geeignet?
Diesel- und Benzinaggregate unterscheiden sich vor allem in Effizienz, Langlebigkeit und Betriebskosten. Dieselaggregate sind in der Regel effizienter und langlebiger, besonders bei Dauerbetrieb und hoher Last. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff pro Betriebsstunde und sind ideal für industrielle Anwendungen oder den Einsatz als dauerhafte Notstromquelle. Diesel ist zudem sicherer in der Lagerung, da es weniger entflammbar ist als Benzin. Benzinaggregate sind oft leichter, kompakter und leiser, was sie gut geeignet macht für den mobilen Einsatz oder bei gelegentlichem Gebrauch, z. B. auf Baustellen oder bei Veranstaltungen. Benzinaggregate sind meist günstiger in der Anschaffung, jedoch weniger wirtschaftlich bei langfristigem Einsatz. Für Anwendungen, die eine konstante und leistungsstarke Energieversorgung benötigen, wie in der Industrie oder als Notstromlösung für große Anlagen, ist ein Dieselaggregat oft die bessere Wahl. Für gelegentliche Einsätze oder mobile Anwendungen kann ein Benzinaggregat sinnvoller sein.
Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Diesel-Stromaggregat im Durchschnitt pro Betriebsstunde?
Der Kraftstoffverbrauch eines Diesel-Stromaggregats variiert je nach Leistung und Auslastung. Allgemein gilt: Je höher die Leistung und je größer die Last, desto höher der Verbrauch. Ein Dieselaggregat mit einer Leistung von 5 kW verbraucht beispielsweise etwa 0,5 bis 1,5 Liter Diesel pro Stunde. Größere Aggregate mit 100 kVA können etwa 20 Liter pro Stunde benötigen. Für genaue Angaben empfiehlt es sich, die technischen Daten des jeweiligen Modells zu konsultieren. Auf parts-systems.de finden Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Diesel-Stromaggregaten, einschließlich ihrer technischen Spezifikationen und Kraftstoffverbrauchsdaten.
Ist ein Diesel-Stromaggregat für den Innen- oder Außeneinsatz konzipiert, und welche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich?
Diesel-Stromaggregate sind primär für den Außeneinsatz ausgelegt, da sie Kohlenmonoxid abgeben, das in geschlossenen Räumen gefährlich ist. Falls ein Betrieb in einem geschützten Bereich wie einer offenen Garage oder einem Schuppen nötig ist, ist eine sehr gute Belüftung entscheidend, um die Abgase sicher abzuleiten und das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden. Wichtige Sicherheitsvorkehrungen umfassen neben der Belüftung einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien sowie Schutz vor Regen und extremen Wetterbedingungen. Brandschutz ist ebenfalls wichtig: Zündquellen sollten ferngehalten werden, auch wenn Diesel weniger leicht entflammbar ist als Benzin. Zusätzlich empfiehlt sich bei lauteren Aggregaten in geräuschempfindlichen Umgebungen ein Lärmschutz, um den Betrieb angenehmer zu gestalten. Diese Maßnahmen helfen, das Aggregat sicher und zuverlässig zu betreiben.